Informationen zu geänderten Praxisabläufen

Liebe Eltern, liebe Kinder,

Bitte beachten Sie weiterhin: Die Akutsprechstunde findet von 8:30-9:30 Uhr ohne Voranmeldung statt.

Ihr Team der Kinderarztpraxis Rinke

 

ALLGEMEINE INFORMATIONEN:

  • Auch wenn Ihr Kind den 3. oder 4. fieberhaften Infekt in Folge hat, handelt es sich nicht um einen Immundefekt sondern um das besondere Geschehen nach 2 Jahren Pandemiemaßnahmen. Das beobachten wir bei allen unseren Patienten, auch den größeren Kindern und denen, die "sonst nie krank" sind.
  • Kinder mit Influenza zeigen die folgenden Symptome: Hohes, schwer senkbares Fieber, starkes Krankheitsgefühl, Kopf- und Gliederschmerzen, ekliger Geschmack im Mund, schmerzhafter Husten, Halsschmerzen, Übelkeit. Bei der Influenza handelt es sich um einen Virusinfekt, der mit den o.g. Symptomen über eine Dauer von bis zu 7 Tagen anhalten kann. Fieber senkende Maßnahmen, Symptomlinderung und ausreichend Flüssigkeitszufuhr sind die wichtigsten Therapiemaßnahmen, Antibiotika helfen nicht.
  • Das RS-Virus, das in den letzten beiden Jahren in aller Munde ist, kann für Früh- und Neugeborene sowie Kinder bis zum 2.-3. Lebensjahr zu einem schweren Verlauf einer Bronchitis oder Lungenentzündung führen. Ältere Kinder und Jugendliche bekommen durch RSV meistens eine Erkältung, die zu Hause auskuriert werden kann. Inhaliergeräte sind verordnungsfähig für Kinder mit obstruktiver Bronchitis oder Lungenentzündung.
  • bei positivem Corona-Schnelltest bleiben Sie möglichst zu Hause, PCR-Tests werden ab dem 1.3.2023 nicht mehr von den Krankenkassen übernommen.
  • Wir bitten Sie, unsere Praxisräume in der Akutsprechstunde nur mit Mundschutz zu betreten.

Zur aktuellen deutschlandweiten Lage in der Kindermedizin mehr hier
Diese Situation der Überlastung in der (Kinder-)Medizin hat sich seit vielen Jahren angebahnt und wurde von der Politik nicht nur ignoriert sondern auch vorangetrieben durch Kostendruck und Rationalisierungsmaßnahmen, um Medizin wirtschaftlich zu machen. Alle, die in der Kindermedizin (und allen anderen medizinischen Bereichen) arbeiten, überschreiten regelmäßig ihre Leistungsgrenzen, um die Versorgung der Kleinsten zu gewährleisten. Dies ist eine Ausnahmesituation, an die wir uns seit langem gewöhnen. Hierzu wird am 22.3.2023 um 18:15 im NDR ein Bericht zur Situation in der Kindermedizin in und um Rostock ausgestrahlt werden.

----------------------------------

Impfung in der Praxis gegen das Coronavirus

Aufgrund der aktuellen Pandemielage und der geringen Nachfrage bieten wir gegenwärtig keine Coronaimpfungen für Kinder mehr an. Sollte sich diese Situation ändern, finden Sie Informationen dazu an dieser Stelle.

Stand: Mai 2018
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) durch uns und Ihre diesbezüglichen Rechte auf.

1. Verantwortliche für Datenschutz

Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist:

Cornelia Rinke
Kinderarztpraxis Rinke
Robert-Koch-Str. 9
18059 Rostock

Telefon 0381/448299
Fax        0381/4010099
mail@kinderarzt-rinke.de

Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen möchten, richten Sie Ihren Widerspruch an die oben genannte Anschrift oder per E-Mail an die oben genannte E-Mail-Adresse.

2. Zwecke der Datenverarbeitung

a) Server-Log-Files

Bei einem Besuch unserer Internetseiten fallen systembedingt Daten an, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen, o. g. Server-Log-Files (z.B. IP-Adresse und Protokolldaten [u.a. Datum, Uhrzeit und betrachtete Seiten]). Diese Informationen verwenden wir ausschließlich aus technischen Gründen für den Betrieb und den Schutz unseres Internetangebots auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die Informationen werden nicht personalisiert gespeichert.

Sie werden nicht über das Ende des jeweiligen Nutzungsvorganges hinaus und nicht personalisiert gespeichert; eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Daten erfolgt nicht.

b) Erhebung, Verarbeitung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten über unser Terminformular und die Service-Seite

Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Terminanfrage bzw. zum Erstellen von Rezepten und Überweisungen über unser Online-Kontaktformular oder per E-Mail. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über das Online-Kontaktformular werden Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name, Ihre Telefonnummer (falls angegeben) und die Inhalte Ihrernfrage von uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO ausschließlich, um Ihre Anfragen zeitnah zu beantworten.

c) Cookies

Auf unseren Internetseiten werden keine Cookies eingesetzt. Ein Tracking Ihres Besuches unserer Internetseite erfolgt ebenso wenig wie die Erstellung pseudoanonymisierter Nutzerprofile.

d) Session Storage (Hinweistext ausblenden)

Es gibt auf dieser Webseite manchmal einen seitenweiten Hinweistext (z.B. ‚Praxis geschlossen‘). Diese Hinweise lassen sich von Ihnen, dem Webseitenbesucher ausblenden. Diese Einstellung (ob Sie den Hinweistext sehen wollen oder nicht) wird in Ihrem Browser gespeichert. Die Speicherung erfolgt dabei im sessionStorage. Es handelt sich nicht um personenbezogene Daten und diese Daten erlöschen wenn Sie das Browserfenster schließen.

d) Weitere Empfänger Ihrer Daten

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht. Insbesondere erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte zu Werbezwecken. Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn

wir dazu aufgrund behördlicher oder gerichtlicher Anordnung rechtlich verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO),

wir dazu berechtigt sind, z.B. weil dies zur Verfolgung von Straftaten oder zur Wahrnehmung und Durchsetzung unserer Rechte erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f), Art. 9 Abs. 2 lit. f) DSGVO) oder
wenn Sie zuvor eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO).
3. Einsatz von Social-Plug-ins

Auf unseren Seiten werden keine Social-Plug-ins eingesetzt. [Falls dies nicht der Fall ist, müssen die jeweiligen Datenschutzbedingungen für die einzelnen Social-Media-Plug-ins umfassend eingefügt werden.]

4. Einsatz von Tracking-Tools

Auf unserer Webseite werden keine Tracking-Tools eingesetzt.

5. Datensicherheit

Ihre Daten sind bei uns in guten Händen. Uns ist es wichtig, die Sicherheit Ihrer Daten bestmöglich zu gewährleisten. Wir treffen angemessene technische Sicherheitsmaßnahmen, um die uns anvertrauten Daten vor Verlust, Zerstörung, Offenlegung und Zugriff durch Unbefugte zu schützen und passen diese stets den technischen Weiterentwicklungen an. Sämtliche zugriffsberechtigten Mitarbeiter sind überdies an Vertraulichkeitsvereinbarungen gebunden und wurden ausdrücklich auf das Datengeheimnis verpflichtet. Wir weisen allerdings darauf hin, dass Datenübertragungen im Internet immer mit einem gewissen Risiko behaftet sind und schwer lückenlos vor fremdem Zugriff geschützt werden können.

6. Links auf Internetseiten Dritter

Wir verlinken Internetseiten anderer, mit uns nicht verbundener Anbieter (Dritte). Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss darauf haben, welche Daten durch diese Anbieter möglicherweise erhoben und verarbeitet werden, wenn Sie diese Links anklicken. Da die Datenerhebung und Verarbeitung durch Dritte unserer Kontrolle entzogen ist, können wir hierfür keine Verantwortung übernehmen. Nähere Informationen zur Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Dritte entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters.

7. Betroffenenrechte

a) Widerspruchsrecht

Sie können der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten widersprechen, soweit diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO („berechtigte Zwecke“) gestützt wird (Art. 21 DSGVO). Ihre personenbezogenen Daten werden dann nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

b) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Dafür genügt eine einfache Nachricht an uns über die unter Ziffer 1 angegebenen Kontaktdaten. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der erklärten Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

c) Weitere Betroffenenrechte

Zudem können Sie – bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen – folgende Rechte in Anspruch nehmen:

Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten, insb. über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der Daten und deren Herkunft, falls die Daten nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden, die Kategorien der Empfänger Ihrer Daten, die geplante Speicherdauer sowie Ihre Betroffenenrechte (Art. 15 DSGVO),
Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
Recht auf Löschung Ihrer persönlichen Daten, insb. wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind und wir nicht aufgrund gesetzlicher, satzungsmäßiger oder vertraglicher Vorgaben zur Aufbewahrung der Daten verpflichtet sind (Art. 17 DSGVO),

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten (Art. 18 DSGVO),
Recht auf Datenübertragbarkeit hinsichtlich der uns von Ihnen bereitgestellten persönlichen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format (Art. 20 DSGVO).

8. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Unsere Richtlinien zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden wir von Zeit zu Zeit überarbeiten, um diese an den Stand der Technik oder an veränderte rechtliche Rahmenbedingungen anzupassen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich regelmäßig über Änderungen auf dieser Seite zu informieren.

9. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Ihnen steht ein Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern.